Bücherei Kleblach-Lind
Herzlich Willkommen in der Bücherei Kleblach-Lind!
Die Bücherei Kleblach-Lind ist im Bildungszentrum bei der Volksschule in Lind im Drautal untergebracht.
Öffnungszeiten
Dienstag von 17.00 - 19.30 Uhr
Mittwoch von 10.00 - 13.00 Uhr
Freitag von 17.00 - 19.30 Uhr
In den Ferien ist die Bücherei mittwochs geschlossen.
--> AKTUELLER HINWEIS: Die Bücherei ist ab 09. Februar 2021 wieder dienstags und freitags geöffnet (mittwochs bleibt die Bücherei bis auf Weiteres geschlossen).
Postanschrift
Lind 25
9753 Lind/Drau
Telefonnummer: 0664/35 56 135 (nur während der Öffnungszeiten)
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Büchereiteam freut sich auf Ihren Besuch!
AKTUELLES |
NEU in unserer Bücherei: |
"tonies®"-Figuren können ab sofort in unserer Bücherei ausgeliehen werden.
Information zu E-Books: |
Ab sofort sind E-Books für Leser mit Abo erhältlich!
Nähere Informationen dazu erhalten Sie in der Bücherei.
Sitzgarnitur |
Für die Bücherei und Volksschule wurde eine Sitzgarnitur für den Außenbereich angeschafft.
Leader-Projekt "Bibliothek Kleblach-Lind" |
Projektbeschreibung und Ziele des Projektes
Zur Verbesserung der Literatur-, Bildungs- und Informationskultur wurde von der Gemeinde Kleblach-Lind das Projekt „Bibliothek Kleblach-Lind“ umgesetzt. Dahingehend wurde durch eine räumliche Adaptierung in der Volksschule Lind ein großzügiger Bereich für die Gemeinde- und Schulbücherei geschaffen sowie ein Lese-, Betreuungs- und Aufenthaltsraum errichtet. Weiters wurde eine barrierefreie WC-Anlage integriert und ein barrierefreier Zugang vom Parkplatz zur Bibliothek geschaffen. Die Gestaltung ermöglicht eine für alle Personen zugängliche und nutzbare Bibliothek. Im Zuge des Projektes erfolgte eine Zusammenführung der nicht öffentlichen Schulbibliothek der Volksschule mit der bisher im Gemeindeamt untergebrachten Gemeindebibliothek. Zur Verbesserung der Ausstattung wurde eine neuer PC, Tablets sowie ein Laserdrucker angeschafft. Außerdem wurde die Bibliothek mit Beamer und Leinwand ausgestattet.
Die Bibliothek fungiert neben ihrer traditionellen Aufgabe, dem Zugang zum Lesen und zur Literatur (Lese- und Literaturförderung), auch als Anlaufstelle für Weiterbildung, im Sinne des lebensbegleitenden Lernens sowie als Kommunikationsort und Zentrum des Gemeindelebens.
Das Projekt wird im Programm für ländliche Entwicklung - Vorhabensart 19.2.1 - gefördert. Der Förderbetrag von rd. € 67.000,-- setzt sich aus Mitteln von Bund, Land und Europäischer Union zusammen.
Weiterführende Links:
- Zur Internetseite der Kommission
- Zu den fördergebenden Bundes- bzw. Landesstellen