Gemeinde Kleblach-Lind
Aktualisiert: 02.03.2021
Nächster Blutspendetermin: Montag, 26. April 2021 in der Zeit von 15.30 - 20.00 Uhr im Gemeindesaal Lind |
GRATIS FFP2-Masken Personen mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Kleblach-Lind, welche Wohnbeihilfe, Ausgleichszulagen, Mindestsicherung oder Heizkostenzuschuss beziehen oder rezeptgebührenbefreit sind, erhalten am Gemeindeamt kostenlos 10 Stk. FFP2-Masken. |
Zeckenschutzimpfung 2021 Aufgrund der Pandemiesituation können heuer keine Zeckenschutzimpfungen in den Gemeinden stattfinden. Es besteht die Möglichkeit, sich ab 1.4.2021 am Gesundheitsamt Spittal/Drau gegen telefonische Voranmeldung (050536-62236) impfen zu lassen. |
Besuch am Gemeindeamt Bürgermeister Manfred Fleißner mit Architektin Veronika Keckstein, welche im Zuge eines Urlaubes das Wallnerhaus besichtigte. Frau Keckstein hat in den 90er-Jahren mit dem Architektenbüro Justin & Keckstein die Sanierung und Revitalisierung des Gebäudes geplant. |
Informationen zum CORONAVIRUS (COVID-19) Auf unserer Homepage informieren wir Sie laufend über die aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Alle Kundmachungen, Postwürfe udgl. zum Thema finden Sie in der Amtstafel unter Downloads
Weitere Informationen: Informationen vom Land Kärnten Informationen des Bundesministeriums Amtliches Dashboard COVID-19 KWF - Überblick über aktuelle Maßnahmen für die Unterstützung der Wirtschaft
Bitte vertrauen Sie nur behördlichen Informationen!
Aktuelles Der Sprechtag vom Notar Mag. Dr. Josef Trampitsch findet aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen nicht statt. Nächster Notar-Sprechtag voraussichtlich am: 06.04.2021
Corona-Teststraße in Greifenburg Ab Montag, dem 01. Feber 2021 steht der Bevölkerung eine Corona-Teststraße im unteren Kultursaal in Greifenburg, MO bis FR in der Zeit von 08.00-17.00 Uhr, zur Verfügung. ACHTUNG: Es ist eine vorherige Anmeldung erforderlich - Für einen Test bei der Teststraße benötigt man einen TERMIN. Auf der Website www.oesterreich-testet.at/#/landingPage oder unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 220 330 (MO bis SO in der Zeit von 07.00 Uhr-22.00 Uhr) ist eine Anmeldung möglich. Weitere Standorte für Antigen-Teststraßen: Spittal, Obervellach, Hermagor, Kötschach-Mauthen, Feldkirchen, Patergassen.
Informationen zur Corona-Impfung Die Priorität der Impfungen richtet sich nach dem österreichischen Impfplan und nach Verfügbarkeit des Impfstoffes. - ab Dezember 2020: Zuerst werden Bewohnerinnen und Bewohner sowie Personal in Alten- und Pflegeheimen, Personen im Gesundheitsbereich und die erste Hochrisikogruppen wie Menschen über 80 Jahren geimpft. - ab Februar 2021: Zu Beginn der Phase 2 folgen vor allem ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankung und in kritischer Infrastruktur. - ab dem 2. Quartal 2021: Die allgemeine Bevölkerung wird geimpft.
Anmeldung zur Corona-Impfung - Vormerkplattform Die Vormerkplattform ist ab 29.01.2021 unter www.kaernten-impft.ktn.gv.at erreichbar. Neuanmeldungen bei der Vormerkplattform (alle Impfwilligen) sollen vorrangig durch die Impfwilligen selbst, alternativ durch deren Angehörige oder ihre Vertrauenspersonen und, wenn dies nicht möglich ist, ausnahmsweise durch die Gemeinden erfolgen. Nähere Informationen zur Corona-Impfung erhalten Sie unter: Impfhotline des Bundes (AGES): 0800 555 621 (für medizinische Fragen, sieben Tage in der Woche rund um die Uhr erreichbar) Coronahotline des Landes: 050 536 53003 (Mo-Do 08.00-16.00 Uhr, Fr 08.00-12.00 Uhr) Online: www.österreich-impft.at https://www.xn--sterreich-impft-7sb.at/ https://www.sozialministerium.at/Corona-Schutzimpfung/Corona-Schutzimpfung.html |
Projekt "Digitales Kärnten" - Plattform "Ideen4Kärnten" - Open Innovation Initiative (Ideenwettbewerbe) Die Initiative bietet die Möglichkeit, die Weiterentwicklung des kommunalen Lebens aktiv mitzugestalten. Aktueller Ideenwettbewerb: "GEMEINDE neu denken"; die eigene Gemeinde gestalten Auf der Crowdsourcing Plattform werden Vorschläge gesammelt, die besten Ideen werden mit attraktiven Preisen belohnt. - Plattform "Fit4Internet" - Digitaler Kompetenzcheck Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit ihr Wissen auf Basis von digitalen Alltagsszenarien zu prüfen, erhalten ein individuelles Kompetenzprofil und können so bedarfsorientiert Aus- und Weiterbildungsangebote zur Steigerung digitaler Kompetenzen finden. |
Leader-Projekte der Gemeinde Kleblach-Lind:
- Erholungs- und Freizeitanlage Kleblach-Lind
Weiterführende Links:
- Zur Internetseite der Kommission
- Zu den fördergebenden Bundes- bzw. Landesstellen